Bitte anklicken:
Alle Beiträge von schule-rahlstedter-hoehe
11.05.2022 – Crosslauf
Nach einer langen coronabedingten Wettkampfpause konnte es am 11. Mai 2022 endlich wieder mit einem sportlichen Ereignis für unsere Rahlstedter Kinder losgehen! Voller Freude und Elan nahm der komplette Jahrgang 1 am 9. Crosslauf im Stadtteil Ohlstedt teil.
In aller Frühe -um 7.20 Uhr- brachen Kinder, Lehrer und helfende Eltern an der Schule auf, um mit rund 500 anderen Kindern aus benachbarten Schulen den Lauf in der Grundschule am Walde anzutreten.
Die Organisatoren hatten Unglaubliches geleistet; Strecken abgesteckt, Siegerpodeste aufgebaut und die Eltern gekonnt als Streckenposten eingewiesen.
Den ganzen Vormittag über wurde in den Wettkampfpausen friedlich gespielt. MitschülerInnen wurden angefeuert, vor allem aber wurde von allen Kindern ehrgeizig um den Weg ins Ziel gekämpft.
Nach einer Strecke von 900 Metern schafften es alle Läuferinnen und Läufer der Rahlstedter Höhe mit rosigen Gesichtern und voller Stolz ins Ziel.
Als Belohnung für diese großartige Leistung erhielt jedes Kind eine Urkunde, die gewiss eine bleibende Erinnerung an diesen aufregenden Tag sein wird.
02.05.2022 – Viel los in der Vorschule …
1.)
Auch in diesem Jahr fanden die Geschichtenfindertage in unseren beiden Vorschulklassen statt. In Kooperation mit der Bücherhalle Rahlstedt machten sich die Kinder auf die Suche nach neuen Geschichten.
2.)
Auf dem Weg durch Hamburg machte das klingende Mobil der Elbphilharmonie auch in unseren beiden Vorschulklassen halt. Die Kinder wurden auf eine zauberhafte Klangreise auf einem Schiff mitgenommen, auf der sie jedes Instrument selbst ausprobieren durften. Als gute Seefahrer fanden unsere Jüngsten zum Schluss sogar einen Schatz.
28.04.2022 – 1. RaHö-Kulturtage
In dieser Woche fanden bei uns für die Vorschule und die ersten und zweiten Klassen die ersten „RaHö-Kulturtage“ statt. Die Idee war es, sich künstlerisch einem bestimmten Thema auf unterschiedliche Weise zu näheren. Diesmal ging es um das Element „Feuer“. Dazu wurde im Vorwege in den Klassen besprochen, was die Kinder bereits über Feuer wissen: positive Aspekte des Feuers, wie auch Gefahren des Feuers wurden gesammelt. Jede Klasse der o.g. Jahrgänge hatte dann im Laufe der Woche eine spezielle Stunde Musik, eine Stunde Kunst und eine Stunde Theater zusätzlich auf dem Stundenplan. In der kleinen Sporthalle leitete Frau Loock Bewegungsformen rund ums Feuer an. Flammen und Rauch wurden mit Tüchern und bunten Bändern dargestellt und zusammen mit Bewegungen zu einem kleinen Feuertanz zusammengefügt. Frau Albers entzündete jeweils einen Teebeutel, der aufstieg, sodass die Kinder echte Flammen beobachten konnten, bevor sie selbst zeichnerisch bei ihr tätig wurden. Ausdrucksstarke Bilder mit Kreide und Wasser entstanden und zieren derzeit unsere Aula. In der Musikstunde studierte Herr Ehmsen mit den Kindern ein neues Feuerlied ein. Außerdem erarbeiteten die Kinder Feuergeräusche (knistern, knacken, zischen …) mit Orff-Instrumenten und stellten ihre Kleingruppenarbeiten in der Klasse vor.
Durch die unterschiedlichen Zugangsweisen konnten alle Schülerinnen und Schülerinnen wunderbar mitmachen und ihren persönlichen Favoriten zum Thema „Feuer“ dabei herausfinden.
Zukünftig sollen die Kulturtage noch ausgebaut werden, dann mit Teilnahme der gesamten Schulgemeinschaft. Vielleicht sind dann die anderen Elemente das übergeordnete Thema oder es findet sich noch ein ganz anderer Wunsch, der auch bei den Kindern abgefragt werden kann.
05.04.2022 – Immer wieder kommt ein neuer Frühling
Endlich ist es soweit. Der Frühling ist da! Doch wie machen wir das Erwachen der Natur fühl- und greifbar? Die VSK begrüßenden Frühling mit der Anzucht von Saaten und dem Pflanzen von Frühblühern.
04.04.2022 – Theater in der VSK
Die SchülerInnen der VSK machten ihre ersten Erfahrungen auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Ganz großartig präsentierten unsere Jüngsten ihre Interpretation von „Der Frühling und das Muffeltier“. Bravo!
28.02.2022 – Fasching
In den einzelnen Klassen fanden am Rosenmontag Faschingsfeiern statt. Jahrgang 1 und Jahrgang 2 trafen sich auch zu einer kleinen Tanz-Party in der Aula. Unsere Schulleiterin Andrea Schipper-Steenbeck animierte dort zum Mitmachen beim Fliegerlied, Macarena oder dem Ententanz.
07.02.2022 – Projektwochen Mathematik – Vorschule
Die Projektwochen Mathematik haben die Kinder der Vorschulklassen zum Staunen, Experimentieren und Forschen animiert. Die Vorschüler konnten trotz anfänglicher Skepsis von der Welt der Mathematik begeistert werden, so dass sie nun von einer positiven inneren Haltung profitieren.
Sogar erste Präsentationen der Arbeitsergebnisse wurden gehalten.
Große Klasse!
29.11.2021 – Adventssingen
Am Montag nach dem ersten Advent fand mit den ersten Klassen das an unserer Schule mittlerweile traditionelle Jahrgangs-Adventssingen statt.
Nach einem Jahr Pause wurde es diesmal in der Sporthalle mit besonderen Hygienevorschriften (u.a. 2,5m Abstand beim Singen) veranstaltet.
Unsere Schulleiterin las eine spannende „tierische“ Weihnachtsgeschichte vor und begleitete die gemeinsamen Lieder auf der Gitarre.
Durch selbst gestaltete Dekorationen kam zusätzliche Winter- und Weihnachtsstimmung auf.
Die anderen Jahrgänge folgen mit ihren Adventssingen in den nächsten Wochen.
Leseförderung durch Mentor Hamburg e.V.
Ehrenamtliche 1:1-Leseförderung durch MENTOR an unserer Schule
Der Schritt vom Lesen zum Verstehen ist für viele Kinder groß
MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. hilft Schülerinnen und Schülern, diesen Schritt dennoch zu wagen und dabei die Lust am Lesen zu entdecken – denn Lesen lernen macht stark!
Schule und Verein bringen gemeinsam Schüler*innen und Lesementor*innen zusammen. Voraussetzung ist, dass die Kinder die individuelle Unterstützung freiwillig annehmen und dass die Eltern einverstanden sind. Mentor*in und Schüler*in treffen sich mindestens ein Jahr lang einmal in der Woche in der Schule zur gemeinsamen Lesestunde. In der 1:1-Betreuung ermutigen die Erwachsenen die Kinder nicht nur zu lesen, sondern auch über das Gelesene zu sprechen. Das alles geschieht spielerisch, freiwillig und ohne Leistungsdruck; die Lesestunden sind kein Förder- oder Nachhilfeunterricht. Lesestunden gestalten sich unabhängig vom Unterricht. An unserer Schule stehen zurzeit 5 ehrenamtliche Mentorinnen bereit, Schulkinder beim Lesenlernen zu begleiten.
Wir sind den ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten sehr dankbar für ihre Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit!
Weitere Informationen über den Verein finden Sie unter. http://www.mentor-hamburg.de