Alle Beiträge von schule-rahlstedter-hoehe

24.02 – VSK: Sicher im Straßenverkehr

Sicher im Straßenverkehr 

Die Spannung war groß, als die Verkehrspolizistin unsere Vorschulklassen besuchte. Damit die Kinder lernen, sich Schritt für Schritt im Straßenverkehr zurechtzufinden und sich kontinuierlich weiter entwickeln können, startet die Verkehrserziehung schon in der Vorschule. 

Die Kinder freuen sich nun riesig auf den nächsten Besuch in  Klasse 1.

21.02 Fasching

Auch in diesem Jahr haben wir wieder Fasching gefeiert. In den Tagen zuvor wurden die Klassenräume mit großer Vorfreude entsprechend dekoriert. Wir alle haben uns mit ganz viel Liebe und Kreativität ein Kostüm herausgesucht und konnten für eine kurze Zeit in unsere Rolle schlüpfen. Die Klassen haben gemeinsam gefrühstückt, getanzt, gespielt und gelacht. Zudem wurde zum Tanzen in der Kinderdisco eingeladen. Wir freuen uns jetzt  schon sehr auf das nächste Faschingsfest.

20.01 Matheprojektwochen VSK

Wie lang,breit und tief sind eigentlich Pfützen? Unsere Pfützenforscher beschäftigten sich in den Matheprojektwochen unter Anderem mit dieser Frage. So erlernten sie spielerisch das Messen sowie das Anlegen einer Tabelle. Vom gestalterischem bis zum sportlichen Bereich tauchten die Kinder täglich in die Welt der Zahlen,Formen und Muster ab. 

Das Fazit der Kinder nach zwei Wochen:

„Mathe begegnet uns überall und macht jede Menge Spaß.“

 

20.01 Miniaturwunderland

Am 20. Januar besuchten die Vorschulklassen das Miniaturwunderland. Bedanken möchten wir uns vor allem  bei dem Miniaturwunderland, das auch unsereren Vorschulklassen den Eintritt geschenkt hat und den Eltern, die den Ausflug durch ihre Begleitung erst möglich gemacht haben. Die Minireisen nach Deutschland und dann über die ganze Welt haben die Kinderaugen zum Strahlen gebracht.

 

20.01 Erste Kinderkonferenz im neuen Jahr

Am Freitag hat die Kinderkonferenz der Rahlstedter Höhe getagt. Gemeinsam mit Frau Schipper-Steenbeck, Herrn Vogt und Herrn Krüger haben  sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus den Jahrgängen 1 bis 4 während einer Doppelstunde zum Thema „Lernzeit“ ausgetauscht.

Die Kinderkonferenz wurde wieder einmal sehr gut innerhalb der Klassen vorbereitet. Der Klassenrat sollte jeweils Antworten auf folgende Fragen formulieren.

  • Was hilft, dass jeder gut in der Lernzeit arbeiten kann?
  • Was bedeutet ein Stempel auf dem Aufgabenblatt oder im Heft..
  •  Wenn man Hilfe braucht kann man,… ?

Wir haben die Antworten gesammelt und arbeiten nun weiterhin an einer optimalen Gestaltung der zukünftigen Lernzeiten.

Wir bedanken uns bei allen Klassensprecherinnen und Klassensprecher für Ihr Engagement.

22.12 – Alle Jahre wieder

Alle Jahre wieder

Auch dieses Jahr haben die Vorschulklassen die Adventszeit wieder zum Leuchten gebracht- ob mathematisch, sprachlich, musikalisch oder kulturell. 

Zum krönenden Abschluss waren die VSK am letzten Schultag zu

Besuch im Ohnsorg Theater, um sich das Weihnachtsmärchen „Der Hase und der Igel“ anzusehen.

12.12. – Klingendes Mobil in der VSK 

Klingendes Mobil in der VSK 

Endlich war es wieder soweit. Das Klingende Mobil der Elbphilharmonie war in den Vorschulklassen zu Besuch. Mit Theri der außerirdischen Komponistin gingen die Kinder zusammen auf eine wundersame Weltraumreise, um die verschiedensten Klänge zu entdecken. Entstanden ist eine ganz eigene Komposition jeder Vorschulklasse. 

22.06. – FLY-Café

Lange habe ich auf diesen Moment gewartet. Heute, nach 2 Jahren und vier Monaten konnte endlich wieder ein FLY-Café am Nachmittag in der Schule stattfinden!

Sehr unkompliziert haben etwa 30 Gäste, Vorschulkinder, kleine und große Geschwister, Mütter, Väter und Großmütter ein gemütliches Miteinander gefeiert.

Nach alter FLY-Tradition haben wir uns mit dem FLY-Willkommenslied begrüßt und uns auf türkisch, albanisch, französisch, englisch, deutsch, polnisch und tamil einen Gruß zugesungen, auch ein fröhliches Hamburger „Moin“ hat nicht gefehlt.

Anschließend gab es ein schönes Kamishibai mit Erzählkarten zu der Geschichte „Wer hat mein Eis gegessen?“*

Das Thema Eis hat nicht nur die gemeinsame Bastelzeit bestimmt, sondern wurde zum Abschluss des Tages ganz im Nacherleben der Geschichte sorgsam und genüsslich geschleckt oder fast mit einem Happs verschluckt!

Es wurde eng zusammengerückt, Große haben den Kleinen geholfen, Stühle wurden angereicht, für alle Nachzügler wurde freundlich Platz geschaffen und wie von Zauberhand war am Ende alles aufgeräumt. Alle haben sich aneinander gefreut und es gab nur fröhliche Gesichter. Das war ein großartiges Miteinander, dafür danke ich von Herzen!

Ich freue mich sehr auf die FLY-Cafés am Nachmittag im nächsten Jahr, die wir für die neuen Vorschulkinder und Erstklässler anbieten werden, immer mit einer Geschichte und auch mit viel Musik.

Kathrin Albers

*Buchempfehlung:

Titel: Zaghir, Rania: Wer hat mein Eis gegessen? Edition Orient 2010

Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen mir zeigen, wie es geht, aber was passiert dabei mit meinem Eis?
Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die viele beschäftigt …

Das Buch gibt es zweisprachig auf deutsch mit jeweils einer anderen Sprache: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Urdu.