Lange musste die Schulgemeinschaft darauf warten, heute gab Schulleiterin Andrea-Schipper-Steenbeck den Startschuss zur Nutzung der neuen „kleinen Sporthalle“. Sie ergänzt die große Sporthalle, an die die neue Halle angrenzt und ermöglicht nun, dass in allen Klassen alle Sportstunden, die laut Hamburger Kontingentstundentafel für die Grundschule vorgesehen sind, in einer Sporthalle unterrichtet werden können. Zuvor musste sich die Schule mit Draußenangeboten wie der „Aktiven Pause“ als 3. Sportstunde behelfen.
Frau Schipper-Steenbeck begrüßte alle 460 Kinder in zwei Veranstaltungen in der neuen Halle nach einem Bewegungslied, das Oliver J. Ehmsen anleitete. Sie lobte die Fachleitungen Sport, Frau Oelte und Frau Niestroj, für die tolle Zusammenarbeit, die in der Bauphase immer wieder zwischen Bauträger, Schulleitung und allen anderen Beteiligten bestens funktionierte. Der Bau hatte sich etwas verzögert. Von der ersten „Idee“ bis zur Eröffnung sind letztendlich über 6 Jahre vergangen.
Frau Schipper-Steenbeck warb dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler durch richtiges Verhalten in den Räumlichkeiten mithelfen müssen, dass die Halle viele, viele Jahre so schön bleibt, wie sie jetzt im Neuzustand ist.
Zu der Eröffnung präsentierte die Zirkus-AG von Herrn Literski tolle Darbietungen auf der „Schwebebank“, dem Trampolin und mit der Teller-Jonglage. Die Kinder erhielten für ihre Aufführungen viel Applaus.
Alle Beiträge von schule-rahlstedter-hoehe
06.02.2019 – Unterstützen Sie den Schulverein …
… mit Ihren Einkäufen im Internet!
Infos hier im PDF-Download!
19.12.2018 – Weihnachtssingen mit allen Schülerinnen und Schülern der Rahlstedter Höhe
Seit Anfang September findet montags bis donnerstags in der 1. Pause das Pausensingen mit jeweils 5 Klassen statt. Alle Gruppen proben dieselben Lieder. Am letzten Schultag trafen sich nun alle 460 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in der Sporthalle, um die zuvor einstudierten Lieder gemeinsam zu singen. Neben ruhigen Tönen bei „Weihnacht ist auch für mich“ war auch die „Weihnachtsbäckerei“ kraftvoll von diesem „Riesenchor“ zu hören. Viele Kinder waren beeindruckt von dem Gesamtklang. Begleitet wurden sie von einer Lehrer-Band mit Klavier/ Keyboard, Gitarre, Kontrabass und Cajon.
Eine Schülerin sagte später auf dem Schulhof: „Das hat so viel Spaß gemacht, das war der schönste Schultag in diesem Jahr.“
Zwischen den Liedern wurden die Kinder geehrt, die beim traditionellen „Wichtelzählen“ in der Aula am dichtesten an der tatsächlichen Gesamtanzahl waren. In diesem Jahr hingen 504 angemalte Wichtel an den Fenstern. Die Gewinner erhielten Gesellschaftsspiele für ihre Klassen.
16.11.2018 – Vorlesetag
Am Freitag, den 16.11.18 gab es für die Kinder des zweiten Jahrgangs eine weitere Überraschung.
Anlässlich des 15. bundesweiten Vorlesestages kamen engagierte Mütter, Väter und Großeltern aus den Klassen in die Räume der Schule, um den Kindern in kleinen Gruppen Bilderbücher vorzulesen. Anschließend wurden passend zu den Geschichten Lesezeichen gebastelt, Räuber Hotzenplotz-Stabfiguren hergestellt, bunte Plakate angefertigt, Doppeldeckerflugzeuge aus Wäscheklammern gebaut und vieles mehr.
Die Kinder, aber auch die mitwirkenden Erwachsenen, hatten viel Spaß an dieser tollen Aktion.
15.11.2018 – Lichterfest Jahrgang 2
Am Donnerstag, den 15.11. feierte der Jahrgang 2 ein Lichterfest rund um den Pavillon auf dem Schulhof. Die Kinder hatten mit ihren Lehrerinnen im Vorwege Gläser mit Transparentpapier beklebt und so konnten an diesem Abend über hundert Kerzen erstrahlen, die die Gläser hell erleuchteten. Dazu wurden Herbst- und Laternen-Lieder gesunden, begleitet von Frau Bütow auf der Gitarre. Es gab Kekse und Punsch für alle. Eltern und Kinder kamen in gemeinsame Gespräche und verbrachten so eine tolle Stunde in herbstlicher Atmosphäre.
31.08.2018 – Auftakt zum Pausensingen
Am Freitag, den 31.08.2018 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der Rahlstedter Höhe mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum Auftakt für die nun regelmäßig stattfindenden Pausensingen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde auf dem Schulhof ein Klatschkanon einstudiert, außerdem gab es Vor- und Nachgesänge sowie ein Bewegungslied zum Mitmachen, jeweils angeleitet von Oliver J. Ehmsen.
Die Pausensingen finden ab Montag in der Aula statt. Immer 5 Klassen treffen sich dann an einem Wochentag in altersgemischten Gruppen zum Singen in der ersten großen Pause. Neben der Freude am Singen soll nach und nach auch ein gemeinsames Schul-Lieder-Repertoire entstehen und das „Wir-Gefühl“ an unserer Schule gestärkt werden. Gleichzeitig entzerrt sich auch die Pausensituation auf dem Schulhof, da durch das Singangebot montags bis donnerstags in der ersten Pause ca. 100 Kinder weniger auf auf dem Schulhof sein werden.
18.06.2018 – Spendenlauf gegen den Hunger
Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Schuljahr wieder ein Spendenlauf für einen guten Zweck statt.
Diesmal nahm unsere Schule am 18.06. am weltweiten Lauf gegen den Hunger teil. Dieses Sport- und Bildungsprojekt wird von der internationalen humanitären Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“ organisiert.
Das Projekt ist die Chance für alle jungen Menschen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren. Deutschlandweit haben im Jahr 2017 über 100 Schulen mitgemacht, rund 26.000 Schülerinnen und Schüler sind somit unter dem Motto „Lernen, Laufen, Welt verändern!“ an den Start gegangen. Es wurde ein Großteil der Spenden zur Unterstützung von Projekten in Äthiopien, Nigeria und Myanmar eingesetzt. Die restlichen Einnahmen unterstützten die Arbeit von Aktion gegen den Hunger weltweit. Dieses Jahr steht der Nordirak als Projektland im Mittelpunkt des Laufs gegen den Hunger.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorwege Sponsoren gesucht, die bereit sind, pro gelaufener Runde einen kleinen Beitrag zu spenden.
Der Spendenlauf führte über das Schulgelände. Die Kinder liefen oder gingen Runden von etwa 200 m in einer vorgegebenen Zeit von 45 Minuten. Die Kinder schafften dabei je nach Jahrgang zwischen 12 und 20 Runden. Nach dem Lauf wurde die erreichte Rundenan-zahl in den Teilnehmerpass eingetragen.
Alle Kinder gaben ihr Bestes. So wurden sehr viele Runden geschafft und eine Menge Geld erlaufen für den guten Zweck. Wir hoffen, dass wir die genaue Gesamt-Spendensumme zum Schuljahresende bekannt geben können.
Herzlichen Dank an den Elternrat für die Organisation und an alle Eltern, die beim Anfeuern und Anschreiben der gelaufenen Runden mitgeholfen haben!
16.05.2018 – FLY-Café mit Musik: „Kasimirs Weltreise“
Am Mi, den 16.05. fand in der Schule wieder ein „FLY-Café mit Musik“ statt. FLY steht für „family literacy“ und ist ein Sprachförderprojekt, das weltweit durchgeführt wird. Es richtet sich besonders an Familien mit Migrationshintergrund und ist dabei gleichzeitig für alle Familien offen. Dieses Projekt will eine Brücke schlagen zwischen der Schule und den Elternhäusern, möchte die Eltern in die Schule einladen und sie darin unterstützen, ihre Kinder auch zu Hause zu fördern. Neben den täglichen FLY-Aktionen in den Vorschulklassen sind vier Mal im Jahr die sog. „FLY-Cafés“ ein besonderes Highlight in der Grundschule Rahlstedter Höhe. Diesmal stand der Bilderbuch-Klassiker „Kasimirs Weltreise“ auf dem Programm. Kathrin Albers und Oliver J. Ehmsen hatten das Buch als Bilderbuchkino vorbereitet und passend dazu Lieder zum Mitsingen und Mitmachen ausgewählt. In der Geschichte geht es um einen kleinen Jungen mit Namen Kasimir, der in seinen Gedanken eine Weltreise macht. Dabei fährt er mit dem Schiff bis nach Amerika, landet später auch in der Türkei und besucht verschiedene Länder Europas. Die Texte in Reimform wurden von Frau Albers vorgetragen, zwischendurch gab es bekannte Lieder und Eigenkompositionen von Oliver J. Ehmsen, von ihm selbst begleitet am Klavier. Der generationsübergreifende Begegnungs-Chor der Schule hatte die Lieder schon im Vorwege mit Ehmsen einstudiert und mischte sich beim Fly-Café unter die Besucherinnen und Besucher, um kräftig mitzusingen. Da die Veranstaltung auch im Rahmen der Aktionswochen „Hamburger Schulen musizieren“ stattfand, wurde den Organisatoren durch die Schulbehörde und den Bundesverband Musikunterricht an diesem Nachmittag eine Teilnahmeurkunde mit einigen Dankesworten überreicht. Nach dem Bilderbuchkino konnten die Erwachsenen in den Vorschulräumen bei einer Tasse Kaffee und Keksen ins Gespräch kommen. Die Kinder bastelten passend zur Kasimir-Geschichte Schiffchen und konnten an einem Büchertisch mit Büchern über verschiedenste Länder stöbern. Zu einem gemeinsamen Abschlusslied versammelten sich dann am Ende noch einmal alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Musikraum, bevor alle gut gelaunt die Schule verließen. Die FLY-Cafés sind öffentlich. Besucherinnen und Besucher des Stadtteils sind herzlich willkommen und dürfen sich auf den nächsten Aktionstag freuen.
15.05.2018 – Rolf Zuckowski-Stiftung unterstützt die RaHö-Kinderband
„Unser Land braucht starke Kinder, und Musik kann Kinder stärker machen. Die Musikförderung bei Kindern dient nicht nur ihren musikalischen Talenten, sie stärkt ihre Persönlichkeit, ihre Kreativität, ihre Lernfreude und ihre sozialen Fähigkeiten“, so der Kinderliedermacher Rolf Zuckowski, der seit über 10 Jahren mit seiner Stiftung „Kinder brauchen Musik“ besondere musikalische Projekte fördert.
Eines dieser Projekte ist unsere RaHö-Kinderband unter der Leitung von Oliver J. Ehmsen. Die Stiftung unterstützte die Band jetzt mit der Anschaffung neuer Instrumente.
In der RaHö-Kinderband spielen 8 Kinder aus den dritten und vierten Klassen. Ausgewählt wurden sie von den Klassenlehrerinnen in Absprache mit dem stellvertretenden Schulleiter und Musiklehrer Ehmsen. Neben dem Erlernen basaler Spieltechniken des Bandinstrumentariums und des Popgesangs wird Musik in dieser Kinderband besonders auch als Mittel der Entwicklungsförderung eingesetzt. Das Selbstwertgefühl der Mitwirkenden soll gestärkt werden, das gemeinsame musikalische Tun in einer Gruppe geübt werden.
„Am Anfang gab es Schwierigkeiten in der angemessenen Kommunikation unter den Kindern, dem Zurückstellen eigener Bedürfnisse und der Probendisziplin“, berichtet Ehmsen. „Jetzt, nach fast einem Jahr ist ein tolles Band-Team entstanden, in dem jede Musikerin und jeder Musiker seinen Platz gefunden hat. Ein erster schulinterner Auftritt beim Feriensingen vor der gesamten Schulgemeinschaft hat grandios funktioniert.“ Zum Repertoire gehören eine Rock-Version von „Bruder Jakob“, „What shall we do with a drunken sailor“ und der Klassiker „We will rock you“.
Das Band-Projekt wurde erstmals in diesem Schuljahr durchgeführt. Der Schulverein unterstützte den Start mit der Anschaffung der ersten einfachen Bandinstrumente.
Das Konzept hat sich bewährt und soll im kommenden Schuljahr mit weiteren Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf (emotionale und soziale Entwicklung) fortgesetzt werden.
„Wir sind froh, dass wir durch die Unterstützung von Rolf Zuckowski unser Projekt weiter ausbauen können“, so Ehmsen. Zukünftig können die Bandmitglieder Leihinstrumente zum Üben mit nach Hause bekommen, die neuen Stiftungs-Instrumente, darunter mehrere E-Gitarren, ein E-Bass, Cajons u.a. verbleiben im schuleigenen Probenraum.
Band-Foto: Kirsten Haarmann
04.05.2018 – Feriensingen „Bunte Bühne“
Mit zwei tollen Feriensingen auf der sog. „bunten Bühne“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler in die Maiferien entlassen.
Jahrgang 1 sang diesmal für Jahrgang 2 und die Vorschule. Eine Mischung aus Rap, Gesang und Gedichtvorträgen war zu hören und zu sehen, einstudiert von den Musik- und Klassenlehrerinnen des Jahrgangs. Danach sangen die Drittklässler für die Viertklässler. Tanz, Gesang mit Instrumentenbegleitung und pantomimisches Spiel wechselten sich ab. Am Ende gab es eine Premiere: Die RaHö-Kinderband, bestehend aus Dritt- und Viertklässlern trat erstmals vor Publikum auf. Über ein halbes Jahr hatten die Jungen und Mädchen mit Herrn Ehmsen wöchentlich einmal geprobt und präsentierten nun drei Stücke im Rock-Arrangement. Eine kleine Hörprobe gibt es auf dieser Seite (s.u.). Höhepunkt war „We will rock you“, bei dem das Publikum den Rhythmus mitklatschte. Am Ende sangen 200 Kinder gemeinsam das Lied „Kreise“ von Johannes Oerding.
Kinderband Auftritt (Video klick!)